Arbeitshinweise
Ein Laserstrahl zeigt Ihnen die Schnittlinie des Sägeblatts an. Dadurch können Sie das Werkstück zum Sägen exakt positionieren, ohne die Pendelschutzhaube zu öffnen.
- Schalten Sie dazu den Laserstrahl mit dem Schalter (36) ein.
 - Richten Sie Ihre Markierung auf dem Werkstück mittig an der Laserlinie aus.
 
Hinweis: Prüfen Sie vor dem Sägen, ob die Schnittlinie noch korrekt angezeigt wird. Der Laserstrahl kann sich z.B. durch die Vibrationen bei intensivem Gebrauch verstellen.
Maximale Werkstücke:
Horizontaler Gehrungswinkel  | Vertikaler Gehrungswinkel  | Höhe x Breite [mm]  | 
|---|---|---|
0°  | 0°  | 90 x 310  | 
45°  | 0°  | 90 x 210  | 
0°  | 45° (links)  | 45 x 310  | 
45°  | 45° (links)  | 45 x 210  | 
0°  | 45° (rechts)  | 35 x 310  | 
45°  | 45° (rechts)  | 35 x 210  | 
Minimale Werkstücke (= alle Werkstücke, die mit der mitgelieferten Schraubzwinge (20) links oder rechts vom Sägeblatt festgespannt werden können): 130 x 50 mm (Länge x Breite)
Maximale Schnitttiefe (0°/0°): 90 mm
Zum einfachen Sägen von gleich langen Werkstücken können Sie den Längenanschlag (26) verwenden.
- Lösen Sie die Klemmschraube (57) und verschieben Sie den Längenanschlag (26) in der Führungsschiene (58) auf die gewünschte Werkstücklänge.
 - Ziehen Sie die Klemmschraube (57) wieder fest.
 
Längere Werkstücke:
- Lösen Sie die Flügelschraube (59) und ziehen Sie die Führungsschiene (58) bis zum Anschlag nach außen.
 - Ziehen Sie die Flügelschraube (59) wieder fest.
 - Stellen Sie den Längenanschlag (26) auf die gewünschte Werkstücklänge ein.
 
Sägen ohne Längenanschlag:
- Lösen Sie die Klemmschraube (57) und verschieben Sie den Längenanschlag (26) in der Führungsschiene (58) ganz nach außen.
 - Drehen Sie den Längenschlag um 90°, so dass er bündig mit der Anschlagschiene (18) ist.
 - Ziehen Sie den Klemmschraube (57) wieder fest.
 
Der Tiefenanschlag muss verstellt werden, wenn Sie eine Nut sägen wollen.
- Schwenken Sie den Tiefenanschlag (22) nach außen.
 - Schwenken Sie den Werkzeugarm am Handgriff (5) in die gewünschte Position.
 - Verdrehen Sie die Justierschraube (23), bis das Schraubenende den Tiefenanschlag (22) berührt.
 - Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.
 
Die Einlegeplatte (10) kann nach längerem Gebrauch des Elektrowerkzeugs verschleißen.
Wechseln Sie eine defekte Einlegeplatte aus.
- Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
 - Schrauben Sie die Schrauben (60) mit einem handelsüblichen Kreuzschlitzschraubendreher heraus und entnehmen Sie die alte Einlegeplatte (10).
 - Legen Sie die neue Einlegeplatte ein und schrauben Sie die Schrauben (60) wieder fest.