Inbetriebnahme

  • Schützen Sie den Laserempfänger vor Nässe und direkter Sonneneinstrahlung.
  • Setzen Sie den Laserempfänger keinen extremen Temperaturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen Sie ihn z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie den Laserempfänger bei größeren Temperaturschwankungen erst austemperieren, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen. Bei extremen Temperaturen oder Temperaturschwankungen kann die Präzision des Laserempfängers beeinträchtigt werden.

Laserempfänger aufstellen (siehe Bild A)

Stellen Sie den Laserempfänger mindestens 5 m vom Linienlaser bzw. Punkt- und Linienlaser entfernt auf. Stellen Sie sicher, dass der Empfängermodus am Linienlaser bzw. Punkt- und Linienlaser aktiv ist. Wählen Sie eine Betriebsart, bei der entweder nur ein waagerechter oder nur ein senkrechter Laserstrahl erzeugt wird.

Hinweis: Wählen Sie keine Betriebsart mit waagerechtem und senkrechtem Laserstrahl gleichzeitig (Kreuzlinienbetrieb), da sonst Fehlanzeigen zur Höhe des Laserstrahls auftreten können.

Platzieren Sie den Laserempfänger so, dass der Laserstrahl das Empfangsfeld (5) erreichen kann. Richten Sie ihn so aus, dass der Laserstrahl das Empfangsfeld quer durchläuft (wie im Bild dargestellt).

Ein-/Ausschalten

  • Beim Einschalten des Laserempfängers ertönt ein lauter Signalton. Halten Sie deshalb den Laserempfänger beim Einschalten vom Ohr bzw. von anderen Personen fern. Der laute Ton kann das Gehör schädigen.

Zum Einschalten des Laserempfängers drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (3). Alle Displayanzeigen sowie alle LEDs leuchten kurz auf und ein Signalton ertönt.

Nach dem Einschalten des Laserempfängers ist immer eine mittlere Lautstärke und die Empfangsgenauigkeit "fein" eingestellt.

Zum Ausschalten des Laserempfängers drücken Sie erneut die Ein-/Aus-Taste (3). Alle LEDs und alle Displayanzeigen leuchten vor dem Ausschalten kurz auf und ein Signalton ertönt.

Wird ca. 20 min keine Taste am Laserempfänger gedrückt und erreicht das Empfangsfeld (5) 20 min lang kein Laserstrahl, dann schaltet der Laserempfänger zur Schonung der Batterien automatisch ab. Die Abschaltung wird durch kurzes Aufleuchten aller LEDs und aller Displayanzeigen angezeigt und ein Signalton ertönt.

Einstellung der Anzeige Mittellinie wählen

Mit der Taste Einstellung Empfangsgenauigkeit (2) können Sie festlegen, mit welcher Genauigkeit die Position des Laserstrahls auf dem Empfangsfeld als "mittig" angezeigt wird:

  • Empfangsgenauigkeit "fein" (Anzeige (f) im Display),
  • Empfangsgenauigkeit "grob" (Anzeige (e) im Display).

Richtungsanzeigen

Die Position des Laserstrahls im Empfangsfeld (5) wird angezeigt:

  • durch die Richtungsanzeigen "Laserstrahl unter Mittellinie" (b), "Laserstrahl über Mittellinie" (d) bzw. Mittellinie (c) im Display (6) an der Vorderseite des Laserempfängers,
  • durch die LED-Richtungsanzeigen "Laserstrahl unter Mittellinie" (9), "Laserstrahl über Mittellinie" (11) bzw. Mittellinie (15) an der Rückseite des Laserempfängers,
  • optional durch den Signalton siehe Signalton zur Anzeige des Laserstrahls.

Laserempfänger zu tief: Durchläuft der Laserstrahl die obere Hälfte des Empfangsfeldes (5), dann leuchten die Richtungsanzeige "Laserstrahl über Mittellinie" (d) im Display und die korrespondierende LED "Laserstrahl über Mittellinie" (11).
Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Signal in hoher Frequenz.
Bewegen Sie den Laserempfänger in Pfeilrichtung nach oben.

Laserempfänger zu hoch: Durchläuft der Laserstrahl die untere Hälfte des Empfangsfeldes (5), dann leuchten die Richtungsanzeige "Laserstrahl unter Mittellinie" (b) im Display und die korrespondierende LED "Laserstrahl unter Mittellinie" (9).
Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Signal in niedriger Frequenz.
Bewegen Sie den Laserempfänger in Pfeilrichtung nach unten.

Laserempfänger mittig: Durchläuft der Laserstrahl das Empfangsfeld (5) auf Höhe der Mittenmarkierung (10), dann leuchten die Anzeige Mittellinie (c) im Display und die korrespondierende LED Mittellinie (15).
Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Dauerton.

Signalton zur Anzeige des Laserstrahls

Die Position des Laserstrahls auf dem Empfangsfeld (5) kann durch einen Signalton angezeigt werden.

Sie können die Lautstärke ändern oder den Signalton ausschalten.

Drücken Sie zum Wechseln bzw. Ausschalten des Signaltons die Taste Signalton (4), bis die gewünschte Lautstärke im Display angezeigt wird. Bei niedriger Lautstärke erscheint die Signalton-Anzeige (g) im Display mit einem Balken, bei hoher Lautstärke mit 3 Balken, bei ausgeschaltetem Signalton erlischt sie.

Unabhängig von der Einstellung des Signaltons ertönt bei jedem Drücken einer Taste am Laserempfänger zur Bestätigung ein kurzer Ton in niedriger Lautstärke.

Hintergrundbeleuchtung

Die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige wird in voller Stärke eingeschaltet, wenn der Laserempfänger eingeschaltet wird. Wird für 2 min kein Laserstrahl erkannt und keine Taste am Laserempfänger gedrückt, wird die Hintergrundbeleuchtung um 50 % reduziert.

Sie können die Hintergrundbeleuchtung ausschalten. Drücken Sie dazu die Taste Einstellung Empfangsgenauigkeit (2) und die Taste Signalton (4) gleichzeitig für mindestens 2 s.